Alle Partikelfilter brauchen eine Wartung und alle Filter brauchen eine Reinigung.

Mit der Maus können Sie den Regenerationsofen drehen.

 

Funktionsprinzip

Spezialbrennofen mit elektronischer Regelung zum Ausbrennen / Regenerieren von Dieselpartikelfiltern.

Um den Dieselmotor vor einem zu hohen Abgasgegendruck zu schützen, müssen in regelmäßigen Abständen die Partikel im Filter verbrannt werden. Dieser Vorgang wird als Regeneration bezeichnet. Dabei verbrennt der Ruß, der hauptsächlich in Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf umgewandelt wird. Ein Rest, der beispielsweise vom verbrannten Öl stammt, verbleibt als Asche-Ablagerung im Filter.

Auch ein noch so gutes Regenerationsverfahren kann nicht alle Ruß- und Aschepartikel aus einem Filter entfernen.

Diese nicht regenerierbaren Partikel müssen in bestimmten Intervallen mittels eines Ausbrennofens aus dem Filter entfernt werden

 

Technik

Ist das Filtermodul mit Ruß- und Fremdpartikeln beladen, wird es zuerst in einer Ausblasstation gereinigt. Der vorgereinigte, ausgeblasene Filter wird in einem zweiten Schritt im Regenerationsofen freigebrannt.

Die Reinigung des Filters erfolgt nach einem festgelegten Programm. In der ersten Stufe (ca. 2½ h) wird der Filter aufgeheizt und so getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Filtermodul abgekühlt und in der Ausblasstation erneut von Fremdpartikeln befreit. Anschließend erfolgt die zweite Reinigungsstufe, die eigentliche Regeneration (ca. 6 h). Nach dem Abkühlen ist das Filtermodul wieder einsatzfähig.

 

Vorteile

  • schonende Reinigung
  • rundum Beheizung über geschützte Heizwendeln
  • niedriger Energieverbrauch dank optimaler Isolation
  • dank geringem Gewicht sehr mobil
  • vollautomatische Steuerung

 

Einsatz

Für das Trocknen und Reinigen von beschichteten und unbeschichteten Dieselpartikelfiltern aus Cordierit oder Siliziumkarbid geeignet.

 

Download.

Download PDF